Aktuelle Meldungen

Philosophie der Podo-Orthesiologie

Das Ziel – Haltungsbeschwerden ganzheitlich und nachhaltig verbessern

Chronische Haltungsbeschwerden zu verändern und zu stabilisieren ist zwar durch manuelle Therapien zeitlich begrenzt möglich, aber der Patient fällt immer in das alte Haltungsmuster zurück. Dies war für einen ganzheitlich denkenden Therapeuten wie Wolfgang P. Schallmey keine zufriedenstellende Situation und deshalb hat er nach Alternativen gesucht.

Fuß und Statik beeinflussen sich gegenseitig

Wieso fällt der Mensch bei Gegenwind nicht um, sondern versucht seine Haltung zu stabilisieren? Eine Frage, die sich Charles Bell bereits Anfang des 19.Jahrhunderts stellte. Viele Wissenschaftler nach ihm haben versucht, diese Frage zu beantworten. Der Mensch hat die Fähigkeit, sich allen Abweichungen zum Trotz der senkrechten Haltung anzupassen. Dr. Rene Bourdiol (FR.) und Prof. Dr. Bortolin (I.) entdeckten, dass die Körperhaltung eng mit der Statik des Fußes verbunden ist.

Karel J. Breukhoven –
Begründer der
Podo-Orthesiologie

Ein effektives Therapiehilfmittel – die Podosohle

Zusammen mit Karel Breukhoven (NL) wurde eine Therapiesohle entwickelt, die über die Neurorezeptoren des Fußes die Körperhaltung verändert und damit die Statik verbessert. Hier war der Ansatzpunkt, der sie fortan nicht mehr losließ. Wolfgang P. Schallmey und Ina ter Harmsel wurden von Karel Breukhoven Ph.D.P.O. zu Podo-Orthesiologen ausgebildet.

Hiermit konnte dem Patienten besser geholfen werden. Durch die podoorthesiologische Sohle wurde der Patient befähigt, sein gesundes Haltungsprinzip zu stabilisieren.

Eine Therapie, die über Frankreich und die Niederlande nach Deutschland gekommen ist. Diese Therapie wurde von uns aufgegriffen um sie auch an andere Behandler weiterzugeben, zum Wohle der Patienten. Aus Dankbarkeit an unseren Lehrmeister nennen wir diese Therapie „Podo-Orthesiologie nach Breukhoven“.
Abb.: Die podosohle® ist eine Therapiesohle, die mit Hilfe
einer genauen Körperhaltungsanalyse angepasst wird.
In die Sohle werden individuell angepasste Elemente zur
Aktivierung sensomotorischer Punkte eingearbeitet.