Aktuelle Meldungen

Ausbildungsinhalte

 

Basiskurs

Basiskurs
Podo-Orthesiologie

nach Breukhoven®

Inhalte & Ziele
Die Podo-Orthesiologie ist eine lernorientierte Ausbildung, die sich mit der Haltung und der Statik des Menschen beschäftigt. Es handelt sich um eine theoretisch-praktische Ausbildung, in der die Diagnostik im Vordergrund steht. In den ersten zwei Grundmodulen (Teil 1 und Teil 2) wird deshalb intensiv die statische Analyse der Haltung und Fehlhaltung besprochen.

Nach der Diagnose folgt die Therapie. Anhand der Anamnese werden unter den Fuß an genau definierten Bereichen spezielle Elemente platziert. Durch diese kleinen Veränderungen unter der Fußsohle wird eine erhebliche Verbesserung der physiologischen Probleme erzielt. Dies kann am eigenen Körper erfahren werden, denn jeder Teilnehmer erhält seine eigene, individuelle Podosohle®.

In den zwei Wochenenden werden u.a. die funktionelle Anatomie, Biomechanik, der statische und dynamische Fußabdruck sowie die Elemente besprochen.

  Teil 1
  • Entstehung der Podo-Posturaltherapie, Podo-Orthesiologie
  • Anatomie 1/2) erweitert mit spezieller und funktioneller Betrachtung + Diagnostik
  • Biomechanik
  • Pathologie des Plattfußes und biomechanische Folgen
  • Neurologie und Reprogrammieren des Muskeltonus
  • Haltungsmuster - "Spiegel des Ichs"
  • Funktion und Anwendung der stimulierenden Basiselemente
  • Verwendung und Erstellung des dynamischen und statischen Fußabdrucks als bildgebendes Verfahren
  Teil 2
  • Anatomie (2/2), erweitert mit spezieller und funktioneller Betrachtung + Diagnostik
  • Pathologien des Hohlfußes und biomechanische Folgen
  • Die Entwicklung des Kinderfußes
  • Anwendung von spezifischen Elementen
  • Erkennen von Bewegungseinschränkungen auf dynamischen Fußabdrücken (Hinweisanamnese)
Abschluss mit Zertifikat


Wer kann teilnehmen?
Heilpraktiker, Ärzte, Physiotherapeuten auf Anfrage

Wie lange dauert die Fortbildung?
Teil 1 und 2 werden ganztägig an 2 Wochenenden vermittelt. ( = insgesamt 4 Tage)
In der Regel Freitags von 11.00 - 18.00 Uhr und Samstags 9.00 - 18.00 Uhr

Welchen Abschluss erhalten Sie?
Abschluß zum Podo-Orthesiologe/in mit Zertifikat

Was kostet die Teilnahme?
Kosten:
370,– € pro Kurswochenende
330,– € (Mitglieder des IFPB / ACON) pro Kurswochende
Bei Zahlung der Kursgebühren bis vier Wochen vor Kursbeginn wird 10 % Frühzahlerrabatt gewährt!

Kosten Basiskurs (Teil 1 und 2) für Orthopädietechniker
und Orthopädieschuhmacher
Die Kosten für diese Berufsgruppe betragen 1500,– €.
• 740,– € davon sind reine Kursgebühren;
• 760,– € Warengutschein für gefertigte podo-orthesiologische Sohlen. (Original podosohle®; Preisliste bitte bei podo medi netherlands B.V. anfordern)
Zum besseren Verständnis:
Bei Kontrollen mussten wir feststellen, dass sich zu viele Fehler bei der Fertigung einschleichen. Des Weiteren wurden sehr häufig propriozeptive Sohlen und herkömmliche Einlagen miteinander kombiniert.
Dies verfälscht die propriozeptive Wirkung erheblich. Resultat ist eine schlechte Zusammenarbeit mit dem Netzwerk von Therapeuten. Eine Therapie steht und fällt mit der Qualität – diese möchten wir gewahrt wissen.
So macht es Sinn, die ersten angemessenen Sohlen durch das Lehrinstitut kontrollieren und von podo medi netherlands B.V. produzieren zu lassen. Die podosohle® wird ordnungsgemäß nach podo-orthesiologischen Richtlinien gefertigt.
Sie haben dadurch die Möglichkeit, Ihre Arbeit kontrollieren und ergänzen zu lassen. Der Lerneffekt, der dabei eine erhebliche Rolle spielt, sollte nicht übersehen werden.
Durch diese Vorgabe können Sie nur gewinnen!
Ihr
Wolfgang P. Schallmey

Kursanmeldung
Ausbaukurs Ausbaukurs

Aufbaukurs
Podo-Posturaltherapie

nach Breukhoven®

Inhalte & Ziele
In den Aufbaukursen wird auf spezielle Thematiken eingegangen wie z.B. Knie, Becken, Hüfte, Wirbelsäule, Halswirbelsäule usw. Die Aufbaukurse gliedern sich in die einzelnen Modulbausteine 1 – 6.

Diese Module bauen alle auf dem Basiskurs Podo-Orthesiologie auf. Die erfolgreiche Teilnahme am Basiskurs Podo-Orthesiologie (Teil 1 und Teil 2) ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Modulen, die danach je nach Wunsch besucht werden können.

Die verschiedenen Module sind das Ergebnis jahrzehntelanger theoretischer und praktischer Praxiserfahrung.

Sämtliche Inhalte basieren auf vielfältigen Einflüssen, Erfahrungen, Erkenntnissen des Dozententeams als Lernende und als Lehrende im In- und Ausland. Seit über 25 Jahren geben wir das Wissen aus der Praxis für die Praxis weiter.

  Modul 1
  Fuß/Knie

  • Spezifische Anatomie, Biomechanik und Diagnostik
  • Der Kinderfuß und seine Abweichungen
  • Pathologien und Versorgungsmöglichkeiten mit spezifischen Elementen
    - Hallux valgus evtl. postoperative Versorgung
    - Zehendeformitäten (Hammer-/Krallenzehen)
    - Morton´sche Neuralgie
    - Fersensporn
    - Plantarfasziitis
    - Metatarsalgie
    - Achillodynie
    - Genu varum / genu valgum und weitere
  • Mobilisationstechniken

  Modul 2
  Hüfte/Becken/Wirbelsäule

  • Spezifische Anatomie, Biomechanik und Diagnostik
  • Pathologien und Versorgungsmöglichkeiten mit spezifischen Elementen
    - Fehlstellungen von Becken und Hüfte
    - Coxa valga / Coxa vara
    - Coxa anteverta / Coxa retroverta
    - Skoliosen

  Modul3
   Der diabetische Fuß

  • Pathophysiologie, Differenzierung der Typen
  • Praxisnahe Screening-Verfahren von Neuropathie
  • Erstellen von analogen und digitalen Fußdruckmessungen
  • Orthomolekulare Unterstützung

  Modul 4
  Absteigende Ketten

    In diesem Modul werden Einflüsse aus konstant latent wirkenden Ursachen erläutert
  • Visuelle Einflüsse (durch das Sehen)
  • Stomatogene Einflüsse (durch Strukturen des Kiefers)
  • cranio-cervikale Kette
  • Auriculo-vestibulare Einflüsse (durch das Hören und Gleichgewicht)
  • Stomatogene Einflüsse (durch Strukturen des Kiefers)
  • Viscerale Einflüsse (durch die Organe)
  • Narben als Störfelder

  Modul 5a
  Herstellung der Sohle

  • Exaktes Einzeichnen der Fertigungsparameter /li>
  • Besonderheiten der Fertigung mit praktischer Umsetzung

  Modul 5b
  Prüfungsvorbereitung

  • Wiederholung der wichtigsten Punkte aller Module
  • Die Module 5a und 5b werden in Kombination angeboten

  Modul 6
  Prüfung

  • Voraussetzung: Teilnahme an allen Module
  • Die Prüfung beinhaltet die praktische Umsetzung der Therapie von Anamnese, Befundung und Behandlung bis zur Fertigung der auslieferbaren Sohlen


Wer kann teilnehmen?
Heilpraktiker, Ärzte, Physiotherapeuten auf Anfrage Teilnahmevoraussetzung: Absolvierter Basiskurs Podo- Orthesiologie ( Teil 1 & Teil 2 )

Wie lange dauert die Fortbildung?
In der Regel umfasst ein Modul einen Kurstag oder findet 2-tägig an einem Wochenende statt. Die Aufbaumodule 1–5 können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Hierbei soll das Gelernte dann in der eigenen Praxis angewendet werden, um die Lerninhalte zu verinnerlichen und zu festigen. Der Zeitraum für die Absolvierung aller Module liegt an jedem individuell selbst. Hat der Behandler in den Modulen gezeigt, dass er die Vermessungen ausreichend beherrscht, wird er zur Prüfung (Modul 6) eingeladen.

Welchen Abschluss erhalten Sie?
Prüfung zum Podo-Posturaltherapeuten unter Erlangung des Acte Podo-Orthesiologie nach Breukhoven®

Was kostet die Teilnahme?
Pro Kurstag ca. 185, – €, bzw. pro Kurswochenende ca. 370,– € (Mitglieder des IFPB/ ACON bekommen Ermäßigung.) Die genauen Kosten der einzelnen Module sind dem aktuellen Kursprogramm zu entnehmen.

Kursanmeldung