Aktuelle Meldungen

Aus- und Weiterbildung in Podo-Orthesiologie


Abb.: Zertifikat für die bestandene
Abschlussprüfung Podo-Orthesiologie

Fachfortbildung für Ärzte, Heilpraktiker und Physiotherapeuten

In den Niederlanden ist die Podo-Orthesiologie eine anerkannte und eigenständige Therapie. In Deutschland ist sie eine spezielle Fachrichtung für Ärzte, Heilpraktiker und Physiotherapeuten. Das Institut hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese wirkungsvolle Therapieform bekannt zu machen.

Ausbildungsentwicklung in Deutschland

1991 wurden die ersten Prüfungen in der Podo-Orthesiologie abgelegt. Die ersten Behandler, die zum Podo-Orthesiologen ausgebildet wurden, waren Heilpraktiker. Ab Mitte der 90er Jahre wurden auch Ärzte und Physiotherapeuten auf diese Therapie aufmerksam. Im Laufe der Zeit wurde das Kursprogramm immer umfangreicher und modular aufgebaut.

Erforderliche Vorkenntnisse

Deutsche Kursteilnehmer verfügen meist über Erfahrung in der manuellen Therapie. Basiskenntnisse aus der Neurophysiologie und Anatomie z.B. sind daher nur als „Auffrischung“ zu sehen und werden vorausgesetzt, damit das weitergehende Wissen in die Podo-Orthesiologie zügig vermittelt werden kann.

Einzigartiges Know-How

Der Aufbau und der Inhalt der Kurse sind das Ergebnis jahrzehntelanger theoretischer wie praktischer Arbeit an der Therapie im In- und Ausland – sowohl mit den Patienten als auch im Austausch mit Kollegen und in Seminaren zur Fort-, Weiter- oder Ausbildung. Die einzelnen Inhalte der Module unterliegen den vielfältigen Einflüssen und Erkenntnissen der Dozenten. Die Aus- und Weiterbildung zum Podo-Orthesiologen im Lehrinstitut ist so einzigartig wie das umfangreiche Wissen der Dozenten und damit einmalig in Deutschland.